Results for 'Anna Maria Pircher-Friedrich und Rolf-Klaus Friedrich'

1000+ found
Order:
  1. Persönlichkeitsstärke entwickeln, gesund erhaltend leben und leisten auf der Grundlage des Frankl'schen Menschenbildes.Anna Maria Pircher-Friedrich und Rolf-Klaus Friedrich - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (Hg.): Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 221 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):289-291.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  53
    Friedrich Heinrich Jacobi: Werke: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), Vol. 3, Schriften zum Streit um die gottlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000) (review). [REVIEW]Rolf Ahlers - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (4):491-493.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Werke, and: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), and: Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), and: Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000)Rolf AhlersFriedrich Heinrich Jacobi. Werke. Edited by Klaus Hammacher and Walter Jaeschke. Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit ( 1998). Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus ( 2004). Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Werke, Band 1: Schriften zum Spinozastreit.Friedrich Heinrich Jacobi, Klaus Hammacher & Irmgard-Maria Piske - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (3):596-597.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Debating the “Unresolved Potential Dangers of Genetic Engineering”. Public Science, Strategies of Enactment and Performance of Science in the Context of the West German Debate of Genetic Engineering.Anna Maria Schmidt - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (4):501-527.
    In March 1986, a public symposium took place in Heidelberg about the “unresolved potential dangers of genetic engineering”. The event was organized by institutions affiliated with the environmental movement. Choosing this symposium as an example, the article shows how the public appearance of scientists can be understood as a form of political activism. The article shows how specialists from fields as diverse as biology, chemistry, physics, law and political sciences tried to place political messages by putting themselves in the limelight (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  6
    Information, Kommunikation und Wissen: Die Konsequenzen alternativer Kommunikationsperspektiven für die empirische Organisationsforschung.Anna Maria Theis - 1991 - Communications 16 (1):49-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie.Anna Maria Westermann & Ibrahim Alkatout - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):125-139.
    Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie.Anna Maria Westermann & Ibrahim Alkatout - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):125-139.
    Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Elenchos socratico e genesi della strategia argomentativa dell’Accademia scettica.Anna Maria Ioppolo - 2013 - In Michael Erler & Jan Erik Heßler (eds.), Argument Und Literarische Form in Antiker Philosophie: Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2010. De Gruyter. pp. 355-370.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Hegel und die "Kritik der Urteilskraft".Hans Friedrich Fulda & Rolf-Peter Horstmann (eds.) - 1990 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Skeptizismus und spekulatives Denken in der Philosophie Hegels.Hans Friedrich Fulda & Rolf-Peter Horstmann - 1996
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Rousseau, die Revolution und der junge Hegel.Hans Friedrich Fulda & Rolf-Peter Horstmann - 1991
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel.Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.) - 2023
    Kistler, Sebastian/Puzio, Anna/Riedl, Anna-Maria/Veith (Hrsg.) Digitale Transformationen der Gesellschaft Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel -/- Die Digitalisierung bewirkt Transformationsprozesse, die die Formen unseres Zusammenlebens grundlegend verändern. Dies betrifft nicht nur die Art, wie wir leben, Partner suchen, arbeiten, wohnen, konsumieren oder uns selbst präsentieren – auch die gesellschaftlichen Lebensbereiche wie Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesundheit befinden sich in einem digitalen Wandel. Mit diesen Veränderungsprozessen sind nicht nur Hoffnungen, sondern auch Ängste verbunden, die die Ambivalenzen der Digitalisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wahrscheinlichkeit und Erkenntnis.Peter Brössel & Anna-Maria A. Eder - 2013 - In Thomas Bonk (ed.), Lexikon der Erkenntnistheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  11
    Anna Maria Lehner: Medizin und Menschenrechte im Gefängnis. Zur Geschichte und Ethik der Forschung an Häftlingen seit 1945.Rudolf Piston - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):62-66.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Jenaer Systementwürfe.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Klaus Düsing, Heinz Kimmerle, Rolf-Peter Horstmann & Johann Heinrich Trede - 1986 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rolf-Peter Horstmann.
  18.  8
    Hospitality – a Paradigm of Interreligious and Intercultural Encounter: Gastfreundschaft Als Paradigma Interreligiöser Und Interkultureller Begegnung.Friedrich Reiterer, Chibueze C. Udeani & Klaus Zapotoczky (eds.) - 2012 - Editions Rodopi.
    The global community is currently being confronted with an increasing urgent demand for dialogue among cultures and religions. The question arises with regards to efficient concepts or tools which will help to shape the encounter of the different religions and cultures of the world with one another. Indicative here is the cognition that hospitality has to do with a factor which is proven in almost all religions and cultures of the world. Hospitality is primarily an existential encounter and as such (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Erfahrung Und Erfahrungswissenschaft Die Frage des Zusammenhangs Wissenschaftlicher Und Gesellschaftlicher Entwicklung, Hrsg. Von Rolf E. Vente. Mit Beiträgen von O.F. Bollnow [Et Al.].Rolf E. Vente & Otto Friedrich Bollnow - 1974 - W. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  37
    Optimierung und ökonomisierung im kontext Von evolutionstheorie und phylogenetischer rekonstruktion.Klaus Bonik, Wolfgang Friedrich Gutmann & D. Stefan Peters - 1977 - Acta Biotheoretica 26 (2):75-119.
    The meaning of optimality and economy in phylogenetics and evolutionary biology is discussed.It can be shown that the prevailing concepts of optimality and economy are equivocal as they are not based on strict theoretical positions and as they have a variable meaning in different theoretical contexts. The ideas of optimality and economy can be considered to be identical with the expectation of a relatively simple order in a particular field of study. Although there exists no way of inferring one or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. Menschsein in einer technisierten Welt – Einleitende Bemerkungen zu einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres - 2022 - In Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.), Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation. Wiesbaden: Springer.
    Technologien haben schon lange Eingang in unseren Alltag gefunden und transformieren zahlreiche Lebensbereiche wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Pflege. Mittels Social Media pflegen wir zwischenmenschliche Beziehungen und kommunizieren miteinander, wir haben Apps zum Schlafen oder für die Ernährung und in der Medizin werden Technologien in den Körper implantiert oder zur Untersuchung des Körpers verwendet. Wearables, wie z. B. die Smart Watch, werden direkt am Körper getragen und müssen kaum noch abgenommen werden. Smart Watches messen den Puls und Herzschlag, zählen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  15
    Der Antichrist und der Gekreuzigte: Friedrich Nietzsches letzte Texte by Heinrich Detering (review).Anna Barth - 2013 - Journal of Nietzsche Studies 44 (3):490-493.
    The ambivalent status of Nietzsche as both genius and madman is the greatest myth of modern philosophy. In The Gay Science of 1882, he presented the parable of the madman seeking God and attesting his death (GS 125), and less than seven years later, only a few days before he was admitted to the Basel mental asylum, he wrote to Meta von Salis that “[t]he world is transfigured, for God is on Earth” and signed the letter “The Crucified” (KGB III:5, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Polnische Juden vor dem März 1968 und danach (aus dem Rückblick eines halben Jahrhunderts).Klaus-Peter Friedrich - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):148-154.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit, by Birgit Sandkaulen; David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus, by Friedrich Heinrich Jacobi.Rolf Ahlers - 2021 - Idealistic Studies 51 (3):279-296.
  25.  10
    Neue Darstellungen zu den Novemberpogromen in der Provinz.Klaus-Peter Friedrich - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (2):203-209.
  26.  18
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Microscopy‐based assay for semi‐quantitative detection of SARS‐CoV‐2 specific antibodies in human sera.Constantin Pape, Roman Remme, Adrian Wolny, Sylvia Olberg, Steffen Wolf, Lorenzo Cerrone, Mirko Cortese, Severina Klaus, Bojana Lucic, Stephanie Ullrich, Maria Anders-Össwein, Stefanie Wolf, Berati Cerikan, Christopher J. Neufeldt, Markus Ganter, Paul Schnitzler, Uta Merle, Marina Lusic, Steeve Boulant, Megan Stanifer, Ralf Bartenschlager, Fred A. Hamprecht, Anna Kreshuk, Christian Tischer, Hans-Georg Kräusslich, Barbara Müller & Vibor Laketa - 2021 - Bioessays 43 (3):2000257.
    Emergence of the novel pathogenic coronavirus SARS‐CoV‐2 and its rapid pandemic spread presents challenges that demand immediate attention. Here, we describe the development of a semi‐quantitative high‐content microscopy‐based assay for detection of three major classes (IgG, IgA, and IgM) of SARS‐CoV‐2 specific antibodies in human samples. The possibility to detect antibodies against the entire viral proteome together with a robust semi‐automated image analysis workflow resulted in specific, sensitive and unbiased assay that complements the portfolio of SARS‐CoV‐2 serological assays. Sensitive, specific (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Round-Table-Gespräche.Maria Schwartz & Anna Schriefl - 2013 - In Michael Erler & Jan Erik Heßler (eds.), Argument Und Literarische Form in Antiker Philosophie: Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2010. De Gruyter. pp. 565-579.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Gottfried Mehnert: Jüdische Wissenschaft im Dialog mit evangelischer Theologie. Auseinandersetzung mit Adolf von Harnack, Marburger Rabbinerprüfungen, Marburger Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Forum Christen und Juden, Bd. 16, Berlin/Münster: LIT Verlag 2017, 172 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (1):87-89.
  30.  13
    Imke Girßmann: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur? Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Bielefeld: Transcript – Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis 2020 (= Studien zur visuellen Kultur, Bd. 27), 282 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (1):82-84.
  31.  41
    Kybernetik und erkenntnistheorie — bemerkungen zur konzeption Von Georg Klaus.Friedrich Rapp - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):329-340.
    These remarks deal with the attempt of G. Klaus to establish a theory of knowledge by combining basic ideas of cybernetics and information theory with the position of dialectical materialism. Klaus underlines the materialistic approach and the importance of science, rather than Hegelian dialectics. Irrespective of the ideological issues, the following of Klaus' suggestions are debatable: The connection between brain structure and logical reasoning. Treating information and information processing as basic notions, although this does not account for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Elisabeth Gallas: A Mortuary of Books. The Rescue of Jewish Culture after the Holocaust, (=The Goldstein-Goren Series in American Jewish History), New York: New York University Press 2019, 385 S., 24 s/w Abb. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrichs - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (4):429-431.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Jutta Kirsch: Religion and Memory. The Importance of Monuments in Preserving Historical Identity (=Missionsgeschichtliches Archiv, Band 32.), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, 272 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (4):377-379.
  34.  9
    Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern, Berlin/Leipzig: Hentrich&Hentrich 2020, 136 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (3):284-287.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Technik denken: philosophische Annäherungen: Festschrift für Klaus Kornwachs.Klaus Kornwachs (ed.) - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Technischer Wandel in hoher Geschwindigkeit kennzeichnet unsere Zeit. Dieser Wandel wirft grundsätzliche Fragen auf: Können wir begreifen, was wir tun? Können wir abschätzen, was wir tun? Können wir wollen, was wir tun? Können wir sagen, was wir tun? Können wir leben, was wir tun? Mit Fragen wie diesen hat sich der Philosoph Klaus Kornwachs immer wieder auseinandergesetzt. Ihm zu Ehren widmen sich die Autorinnen und Autoren in ihren Essays der Philosophie der Technik, der Technikfolgenabschätzung sowie der Ethik, Sprache und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Simone Lässig/Miriam Rürup : Space and Spatiality in Modern German-Jewish History, New York: Berghahn Books 2017, 384 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (1):100-102.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Aktivierung der Nation durch die Künste.Matthias Müller, Klaus Pietschmann & Elke Anna Werner - 2023 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 9 (1):91-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Die Legitimität der Aufklärung: Selbstbestimmung der Vernunft bei Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi, by Stefan Schick.Rolf Ahlers - 2020 - Idealistic Studies 50 (2):211-220.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Friedrich Der Große Und Der Bruderzwist Im Hause Mann.Klaus Weissenberger - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 143-156.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Fichte und Jacobi: Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (25./26. Oktober 1996) in München in der Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung.Klaus Hammacher (ed.) - 1998 - Atlanta, GA: Rodopi.
  42. Nürnberger Gymnasialkurse und Gymnasialreden . Band 10,1: Gymnasialkurse und Gymnasialreden. Band 10,2: Beilagen und Anhang. [REVIEW]Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Klaus Grotsch - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (4):804-806.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  6
    Kybernetik und Erkenntnistheorie — Bemerkungen zur Konzeption von Georg Klaus.Friedrich Rapp - 1974 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):329-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Anna-Maria C. Bartsch: Form und Formalismus. Stationen der Ästhetik bei Baumgarten, Kant und Zimmermann, Würzburg 2017. [REVIEW]Martina Sauer - 2018 - Sehepunkte. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 18 (7/8).
  45.  5
    Marienverehrung, Lesekultur, Schriftlichkeit. Bildungs- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zur Auslegung und Darstellung von ‛Mariä Verkündigung’.Klaus Schreiner - 1990 - Frühmittelalterliche Studien 24 (1):314-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Der Zusammenhang von Metaphysik und Moral oder von Wahrheit und Wert im Denken Friedrich Nietzsches.Klaus Wellner - 1969
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Reihe I, Werke. 1. Elegie (1790) ; De malorum origine (1792) ; Über Mythen (1793) ; Form der Philosophie (1794) ; Erklärung (1795) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Gerhard Kuebart, Reinhold Mokrosch und Annemarie Pieper. 2. Vom ich als Princip der Philosophie (1795) ; De Marcione (1795) / herausgegeben von Hartmut Buchner und Jörg Jantzen ; unter Mitwirkung von Adolf Schurr und Anna-Maria Schurr-Lorusso. 3. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus (1795) ; Neue Deduction des Naturrechts (1796/97) ; Antikritik (1796) / herausgegeben von Hartmut Buchner, Wilhelm G. Jacobs und Annemarie Pieper. 4. Algemeine Übersicht (1797-1798) ; An Heydenreich (1797) ; Antwort auf Tittmann (1797) ; Carus-Rezension (1798) ; Offenbarung und Volksunterricht (1798) ; Schlosser-Rezension (1798) / herausgegeben von Wilhelm G. Jacobs und Walter Schieche ; unter Mitwirkung von Hartmut Buchner. 5. Ideen zu einer Philosophie der Nat. [REVIEW]Herausgegeben von Christopher Arnold Und Christian Danz - 1976 - In Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (ed.), Historisch-kritische Ausgabe. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Verzeihung nach Wendezeiten?: Über Unnachsichtigkeit und misslingende Selbstentschuldigung ; Antrittsvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 2. Juni 1994.Klaus-Michael Kodalle - 1994 - Erlangen: Palm und Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Martin Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes. Mit der ‚Einführung‘ von Hans-Georg Gadamer und der ersten Fassung des T extes (1935). Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Herrmann.Klaus Neugebauer - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (1):028-033.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Eine historische Schwarzpulver-Probe von der Belagerung Stralsunds durch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1678.Rolf Gelius & Burkhart Günther - 1993 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 1 (1):161-165.
    An iron mortar bomb, which was excavated in a suburb of Stralsund (Northern Germany) and dates from the siege of this town in 1678 by the elector of Brandenburg, Friedrich Wilhelm, has been investigated. The residual blasting powder was contaminated with rock minerals and large amounts of iron oxide [α-FeO(OH)]. Analytical data and the results of explosivity tests are presented. The original composition of the powder corresponds to historical recipes.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000